HOME
Musikkapelle Dorf Tirol · Tätigkeit 2004


{Rückschau der Musikkapelle:} Mit der Cäcilienfeier am 21. November beschloß die Musikkapelle traditionsgemäß ihr musikalisches Jahr 2004. Der Sonntag der Schutzpatronin der Musik begann für die Dorf Tiroler Musikanten mit dem musikalischen Einzug zur Kirche, die Messfeier wurde von einer Blech- und Holzbläsergruppe festlich mitgestaltet. Vor der Kirche wurde den Messbesuchern mit einigen Märschen noch ein kleines Ständchen dargeboten, wobei auch Fahnenschwinger Simon Gabl sein Können unter Beweis stellen konnte. Anschließend begaben sich die Musikanten gemeinsam mit ihren Frauen zum Mittagessen ins Hotel Gnaid, wo Obmann Jakob Laimer nach einem Aperitiv alle herzlich willkommen hieß. In einem kurzen Rückblick schilderte er die Höhepunkte des abgelaufenen Musikjahres:

Das traditionelle Konzert am Ostersonntag bildete wie jedes Jahr den Auftakt zur neuen Konzertsaison. Kapellmeister Othmar Pichler hatte auch heuer wieder mit den Stücken Helios von Jan Van der Roost, Der Kalif von Bagdad von F.A. Boieldieu, Tirol 1809 von Sepp Tanzer, Jubilant von Antonin Ulrich, Die Glorreichen Sieben von Elmer Bernstein, New York von Kees Vlak und Aus dem Alpenland von Peter Moser ein sehr gefälliges und doch anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Mit drei Zugaben verabschiedete sich die Kapelle vom begeisterten Publikum, um bei einem Buffet beim "Cafe Sonnblick" bis in die frühen Morgenstunden das wiederum gelungene Konzert zu feiern.

Weiters konnte der Obmann vom Mitwirken am Kinderfaschingsumzug, an der Firmung und Erstkommunion, und an der Christi Himmelfahrt- und der Fronleichnamprozession berichten. Zudem wurde die Einweihung der neuen Raika-Schalterräume und die Verleihung der Verdienstkreuze des Lande Tirol auf Schloß Tirol musikalisch umrahmt, und anläßlich der 25 Jahre Wiedergründungsfeier der Tiroler Schützenkompanie der Große Österreichische Zapfenstreich mitgestaltet.

Als weiteres besonderes Ereignis erwähnte der Obmann die Hochzeit von Klarinettist Stefan Ladurner am 15. Mai. Traditionsgemäß wurde in den frühen Morgenstunden zuerst die Braut Katrin in Zenoberg und anschließend der Bräutigam beim Ladurnergut von der Böhmischen Tirol mit flotten Märschen geweckt. Die Trauung in der Meraner Pfarrkirche erhielt durch das Mitwirken einer Holz- und Blechbläsergruppe eine besondere Note. Vor der Kirche gratulierte den beiden Frischvermählten die ganze Kapelle mit einigen zackigen Märschen, ehe es zum Feiern nach Marling ins Hotel Nörder ging.

Mitte Juni stand ein Ausflug zum Vier-Regionen-Blasmusiktreffen nach Zams in Nordtirol auf dem Programm. Zwar wurden die Festlichkeiten anläßlich der Herz Jesu-Feier durch den 2-tägigen Dauerregen ziemlich eingeschränkt, bei den Konzerten der Musikkapellen aus der Lombardei, der Ost-Schweiz, Nord- und Südtirol kam das Publikum jedoch voll auf seine Kosten.

Großen Anklang fanden wieder die Gästekonzerte, welche jeweils am Donnerstag im Raiffeisensaal oder auf der Festwiese gegeben wurden. Vor allem die Herbstkonzerte garantierten immer einen vollen Saal und sind nach wie vor die wohl bestbesuchten Veranstaltungen in Dorf Tirol.

Auch die in der Kapelle geleistete Jugendarbeit unter der Führung der Jugendleiter Helmut Gamper und Georg Hofer, und die zahlreichen Einschreibungen in den Tiroler Musikkursen wurden vom Obmann lobend erwähnt.

Nach diesen Ausführungen hatte der Obmann die angenehme Aufgabe, Simon Kofler Urkunde und Verbandsehrenzeichen in Bronze für seine 15-jährige Mitgliedschaft zu überreichen. Abschließend ging der Dank des Obmanns an alle Musikanten für ihren Fleiß und ihre Mitarbeit bei den über 100 Proben und Auftritten, welche die Kapelle im vergangenen Musikjahr wiederum verzeichnen konnte.

0



Hans & Hans
  © seit 2005 · MK Dorf Tirol · Emailemail senden